An der Grenze zwischen Deutschland und Österreich
Die Tannheimer Berge, eine Untergruppe der Allgäuer Alpen, ist eine kleine charakteristische Berggruppe im Norden Tirols. Markant sind ihren schroffen Felszacken und Felstürmen in Zusammenhang mit ihren sanften Almwiesen.
Wir durchqueren dieses abwechslungsreichen Gebirge in 5 Tage. Damit gönnen wir uns Zeit fast jeden Tag einen der relativ einfach erreichbaren Gipfel mit atemberaubenden Ausblicke zu “besteigen“.
Anforderungen
Kondition:
* Steigungen bergauf und bergab bis 1.000 Höhemeter
* Gehzeiten bis 6 Std. (ohne Pause)
* natürlich werden wir regelmäßig Pause machen zum Essen, Trinken, Fotos zu machen und die Natur zu genießen
Technik:
* Trittsicherheit (= sicheres Gehen auf ungleiche, steinige Pfaden, Blockgelände und Geröll)
* Schwindelfreiheit
* für sportliche und schwindelfreie Anfänger ist dieser Tour machbar
Pfaden:
* leichte bis mittelschwere Bergpfade; diese sind meistens smal, oft steinig, ab und zu steil und mit Geröll
* selten gibt es exponierten und seilversicherten Stellen
Die einzelnen Tagesetappen
ACHTUNG: In die Angaben der Gehzeiten und Höhenmeter sind die Gipfelbesteigungen nicht mit einkalkuliert – dafür muss jeden Tag 1 bis 2 Stunde zusätzlich eingerechnet werden.
Tag 1: Grän – Bad Kissinger Hütte
Der Startpunkt dieser 5-tägige Hüttentour liegt im Tannheimer Tal, ein kleines idyllisches Hochtal im Norden Tirols. An diesem ersten Tag geht‘s über einen schmalen Weg durch den Wald hinauf zur Bad Kissinger Hütte. Bei der Hütte genießen wir ein herrliche Ausblick ins Tal. Hinter die Hütte wartet der aussichtsreiche Aggenstein (1.986 m) auf uns; zum gehen etwas anspruchsvoll, aber machbar.
Höhenunterschied: 650 Hm Aufstieg
Gehzeit: 2,5 Std. (ohne Pause)
Tag 2: Bad Kissinger Hütte – Sonnenalm – Reintaler Jöchl – Otto-Mayr-Hütte
Ab der Hütte wandern über den Gräner Höhenweg, einen abwechslungsreichen Bergweg durch lichten Wald, über blumenreichen Almflächen und durch steilere Latschenhänge. Immer wieder haben wir tolle Ausblicken im Allgäuer Bergland. Am Reintaler Jöchl öffnet sich ein neues traumhaftes Landschaft. Durch lichtes Waldgelände und über sanften Wiesen erreichen wir die schön gelegen Otto-Mayr-Hütte. Heute steht die Große Schlicke (2.059 m), mit seinem atemberaubende 360 Grad Panorama, auf das Programm. Sie markiert die Grenze zwischen das Flachland im Norden und die Berge im Süden.
Höhenunterschied: 350 Hm Aufstieg und 600 Hm Abstieg
Gehzeit: 4 Std. (ohne Pause)
Tag 3: Otto-Mayr-Hütte – Musauer Alm – Gehrenjoch – Schneetalalpe
Wald, einen malerischen Bach, steinige Wiesen und schroffen Fels kennzeichnen den heutigen Tag. Vom rauen Gehrenjoch machen wir einen kurzen Abstecher auf der imposanten Schneidspitze (2.009 m). Oben genießen wir die großartigen Aussichten und erfahren die kraftvolle Bergwelt um uns herum. Über den malerischen Alpenrosenweg geht’s weiter zur idyllischen Schneetalalpe.
Höhenunterschied: 700 Hm Aufstieg und 600 Hm Abstieg
Gehzeit: 4 Std. (ohne Pause)
Tag 4: Schneetalalpe – Gimpelhaus – Krinnenalpe
An diesem Tag wandern wir unterhalb die Köllenspitze, der höchsten Berg der Tannheimer Berge, vorbei und kommen wir im felsigen Bereich der Kletterberge der Tannheimer Berge. Nach einem Einkehrschwung beim Gimpelhaus geht’s über einen wurzeligen Steig runter ins Tannheimer Tal. Zum Schluss erwartet uns einen knackigen Aufstieg zur urigen Krinnenalpe.
Höhenunterschied: 600 Hm Aufstieg und 700 Hm Abstieg
Gehzeit: 5 Std. (ohne Pause)
Tag 5: Krinnenalpe – Krinnenspitze – Nesselwängler Edenalpe – Grän
Bevor wir heute zum Haldensee hinabsteigen und in die Zivilisation zurückkehren gibt’s noch einen letzten traumhaften Gipfel zu “besteigen“, die genau 2.000 m hohe Krinnenspitze. Über den anspruchsvollen, teils felsigen Gamsbocksteig geht’s rauf; trittsicherheit ist hier erforderlich. Oben lassen wir uns noch einmal bezaubern durch das atemberaubenden 360 Grad Panorama.
Wir steigen über einen leichteren Weg ab, im Richtung Nesselwängler Edenalpe oder Gräner Ödenalpe für einige urigen Einkehr. Dann folgt den letzten Abstieg ins Tal.
Höhenunterschied: 500 Hm Aufstieg und 800 Hm Abstieg
Gehzeit: 5 Std. (ohne Pause)
Praktische Informationen
PREIS:
€ 695 pro Person
Im Reisepreis enthalten:
* 2 Übernachtungen mit Halbpension auf eine Berghütte
* 2 Übernachtungen mit Frühstück auf eine Almhütte
* 5 Tage Führung durch einen diplomierten und erfahrenen Bergwanderführer
Zusatzkosten:
* An- und Abreise
* persönliche Ausgaben, wie zum Beispiel das Essen außerhalb der Halbpension, das Abendessen auf die Almhütten und Getränke
* Versicherungen (achte bitte darauf, dass deine Versicherung für Bergsport geeignet ist)
DATUM:
18. – 22. Juli (geführt von Arnold Jansen); internationale Gruppe
20. – 24. September (geführt von Arnold Jansen); internationale Gruppe
TEILNEHMERANZAHL:
Mindestens 5 und maximal 9 Personen
AUSRÜSTUNG:
Allen Teilnehmern wird rechtzeitig eine Packliste zugeschickt.
ANMELDUNG:
Die maximale Teilnehmeranzahl ist beschränkt, melden Sie sich darum rechtzeitig an unter: info@mountarnold.com. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Namen, Adressen und die Geburtsdaten aller Teilnehmer an. Sie bekommen anschließend eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.
Weil diese Tour nur ab einer Anzahl von mindestens 5 Teilnehmer stattfinden kann, gibt’s eine Anmeldefrist bis zu 2 Monate vor Begin der Tour. Sollte bis zu diesem Tag die Mindestanzahl an Teilnehmern nicht erreicht sein, findet die Tour nicht statt. Natürlich gehen wir aber davon aus, dass die Touren stattfinden! In diesem Fall bekommen die Teilnehmer so schnell wie möglich eine Buchungsbestätigung und weitere Tourinformationen.
FRAGEN:
Haben Sie Fragen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf unter (info@mountarnold.com) und/oder Tel. +31 6 36526482.
Leave A Comment